top of page
FF Hollenthon

ÜBUNG B4 HÜHNERSTALL

Am Sonntag dem 22. Oktober beübten wir den Hühnerstall unseres Kameraden Stangl Karl laut Alarmplan B4 unserer Wehr.

Übungsannahme war der Brand des Hühnerstalls mit Funkenflug in Richtung des angrenzenden Waldes.

Die 13 teilnehmenden Feuerwehren mussten unter anderem 2 Relaisleitungen aus dem Ortskern von Hollenthon zum Übungsobjekt aufbauen. Die Relais 1 wurde von den Feuerwehren Spratzeck, Gleichenbach und Obereck über eine Länge von ca. 450m aufgebaut.
Für den Aufbau der Relais 2 welche eine Länge von ca. 750 m aufwies wahren die Pumpenfahrzeuge der Feuerwehren Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schwarzenbach und Bromberg zuständig.
Die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Stickelberg, Gleichenbach, Lichtenegg, Bromberg, Oberschlatten, Hochwolkersdorf, Schwarzenbach und Ransdorf wurden am Übungsobjekt für einen umfassenden Löschangriff, Pendelverkehr und für den Aufbau einer Riegelstellung im angrenzenden Waldstück eingesetzt.
Während der Übung wurden 7 Atemschutztrupps eingesetzt. Die Feuerwehr Kirchschlag unterstützte die Übung mit dem Atemluftanhänger und hatte 30 Atemluftflaschen zu füllen.

Nach ca. 1,5 Stunden wurde das Übungsende ausgegeben und bei einer gemeinsamen Jause in der SZ Hollenthon konnten wir knapp 180 Übungsteilnehmer begrüßen.

Bei der Übungsbesprechung erläuterte Kommandant OBI Schwarz die Übungsziele die wie folgt lauteten:
Beüben des Objektes und des Areals

Trennung von TLF und KLF in der Erstphase des Einsatzes um einem Fahrzeugchaos am Übungsort entgegenzuwirken (Sämtliche Wasserführende Fahrzeuge wurden an den Übungsort beordert, die Pumpenfahrzeuge wurden in den Bereitstellungsraum Sportanlage beordert von wo sie zu den jeweiligen Tätigkeiten abkommandiert wurden).

Aufbau einer Löschwasserversorgung vom Ortskern Hollenthon.


Ein großes Dankeschön an die Familie Karl und Karin Stangl (Zehetbauer) für das zur Verfügung stellen des Objektes.

Am 22. Oktober luden wir zu einer Großübung ein.

KHD ZUGSÜBUNG 2/21

Das letzte September Wochenende stand ganz im Zeichen der Übung des KHD-Zuges 2/21. Da in diesem Jahr eine Übung in der Formation ELEMENTAR gefordert war wurde ein Großschadensereigniss (Autobusunfall mit mehreren Verletzten Personen) beübt. 
In diesem Zug hielt das Rote Kreuz auch seine Bezirksrettungsübung EDREX 23 ab.

Am Freitagabend wurde gemeinsam mit der FF Lichtenegg das Übungsobjekt (Linienbus) kontrolliert auf die Seite gelegt und das Übungsszenario aufgebaut. Wobei die Mithilfe zweier Teleskoplader von der Firma Landtechnik Gradwohl nicht unerwähnt bleiben darf.

Am Übungstag selbst, dem Samstag, ging es dann früh morgens um 05:00 Uhr in der Sicherheitszentrale los. Die 25 Verletztendarsteller (Mitglieder der FJ Hollenthon und Betreuer) wurden vom Roten Kreuz vorbereitet und zu den jeweiligen Verletzungsmustern geschminkt.

Um ca. 07:00 Uhr startete dann auch die Besatzung unseres LFB-A in die Übung. Am Sammelpunkt in Weisses Kreuz eingetroffen wurden wir vom Zugskommandant EHBI Schabauer Franz in die Lage eingewiesen und um 07:45 Uhr bekamen wir dann von der Übungsleitung welche von der FF Lichtenegg gestellt wurde unseren Einsatzbefehl.
Am Übungsort eingetroffen bekam unser Zug den Auftrag die Rettungskräfte bei der Räumung des Busses und bei der Versorgung der Verletzten zu helfen. Nach der Räumung des Busses bekam unser Fahrzeug und das RLF-A Hochneukirchen den Auftrag den Autobus wieder auf die Räder zu stellen. Der Autobus wurde mit den Hebekissen ein Stück angehoben und dann mit der Winde des LFB-A aufgezogen während mit der Winde des RLF-A Hochneukirchen zurückgesichert wurde.
Um ca. 11:00 Uhr wurde Übungsende ausgegeben und mit einem gemeinsamen Mittagessen in der SZ Hollenthon abgeschlossen.

Bei der Übung konnten wir Bezirkskommandant Karl-Heinz Greiner, Abschnittskommandant Stv. Wolfgang Pürrer, den Kommandanten der 21. KHD-Bereitschaft Walter Pfisterer und Stellvertreter Andreas Postl, Abschnittskommandant Hans Günter Hettlinger und Gruber Wolfgang (FF Stadtschlaining) aus dem Bezirk Oberwart als Übungsbeobachter begrüßen.

Die insgesamt 175 Übungsteilnehmer wurden wir beim Mittagessen erstmals von der neu aufgestellten Versorgungsgruppe des Abschnitt Kirchschlag versorgt.

Eingesetzte Kräfte:
FF Lichenegg
FF Hollenthon
2. Zug der 21.KHD-Bereitschaft Wiener Neustadt
Rotes Kreuz Kirchschlag
Rotes Kreuz Wiener Neustadt
Rotes Kreuz Sollenau-Felixdorf
Rotes Kreuz Bezirksrettungskommando Wiener Neustadt
Rotes Kreuz Neunkirchen
Rotes Kreuz Bezirksrettungskommando Neunkirchen
Rotes Kreuz Oberpullendorf
Rotes Kreuz Mattersburg
Rotes Kreuz Suchhunde Niederösterreich 
Rotes Kreuz - Drohneneinheit
Arbeitersamariterbund Wiener Neustadt
Arbeitersamariterbund Ternitz
Arbeitersamariterbund Weppersdorf
144 Notruf Niederösterreich

Ein großes Dankeschön gilt unserem Fahrmeisterteam BI Fellner Sebastian und SB Gradwohl Stefan für die Inbetriebnahme des Übungsobjektes nach sehr lange Standzeit, sowie EHBI Schabauer Franz für die Ausarbeitung dieser sehr interessanten und lehrreichen Übung.

Weitere Bericht und Fotos:
https://www.bfkdo-wiener-neustadt.at/news/news-afk-kirchschlag/8698-175-einsatzkraefte-uebten-grossschadensereignis-in-lichtenegg

Das letzte September Wochenende stand ganz im Zeichen der Übung des KHD-Zuges 2/21.

24. BFJLB LIENZ

Vom 18.-20. August nahm unsere Feuerwehrjugend am Bundesbewerb in Lienz teil.

Früh morgens um 02:00 Uhr ging es für die Jungen Wettkämpfer, einigen Familienangehörigen und den mitreisenden Fans von der Sicherheitszentrale in Hollenthon los.
In Lienz angekommen wurde vormittags das Quartier bezogen und am Nachmittag stand dann der Trainingslauf am Programm. Abends wurde der 1. Bewerbstag mit der Eröffnungsfeier am Hauptplatz in Lienz abgeschlossen.

Nach einem sehr guten Trainingslauf am Freitag wurde es dann am Samstag kurz vor Mittag mit dem Bewerb ernst.
Unsere Jugend konnte sich wieder steigern und absolvierte auf der Hindernisbahn und beim Staffellauf zwei fehlerfreie Läufe. Die Hindernissbahn wurde in fabelhaften 46,81 Sekunden und der Staffellauf in 72,5 Sekunden bewältigt.

Danach hieß es warten bis zur Siegerehrung. Währenddessen konnten sich die Jungs und Mädels im Freibad in Lienz abkühlen.

Bei der Siegerehrung wurde es dann Gewissheit, unsere Jugend erreichte mit 1057,69 Punkten den 8. Platz und war wieder die Beste Gruppe aus Niederösterreich!!!!!!!!!!!!!!

Am Sonntagnachmittag wurden Sie dann wieder bei uns in Hollenthon empfangen.
Nach lobenden Worten von Kommandant OBI Schwarz, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Lechner und dem Bürgermeister von Hollenthon Grundtner Manfred wurden die begehrten Abzeichen übergeben.
Danach ließen wir das sehr erfolgreiche Wochenende beim geselligen beisammensein ausklingen.
Der Bundesbewerb war ein grandioser Abschluss des sehr erfolgreichen Bewerbsjahres.

Bilder des Bewerbs findet Ihr in der Rubrik FOTOS.

Vom 18.-20. August nahm unsere Feuerwehrjugend am Bundesbewerb in Lienz teil.

EMA AUSBILDUNG 23

Am Samstag dem 07. Oktober unterstützten wir mit dem TLF-A und der SPA200 den 2. Ausbildungstag der Einsatzmaschinistenausbildung im Abschnitt Kirchschlag.

Aufgabe unserer Wehr war der Aufbau und die Erklärung der SPA200 sowie verschiedener Wasserwerfersysteme (Wasserwerfer mit Bodenlafette, Wasserringmonitor,…)
Als Ausbildner nahmen BI Fellner Sebastian und OBM Grundner Christian teil.

Weitere Fotos und Berichte:
https://www.bfkdo-wiener-neustadt.at/news/news-afk-kirchschlag/8711-einsatzmaschinistenausbildung-des-abschnittes-kirchschlag

Unsere Wehr unterstützte in diesem Jahr die Einsatzmaschinistenausbildung unseres Abschnitt.

KHD BEREITSCHAFTSÜBUNG 23

Am Vormittag des 23. September nahmen wir mit dem TLF-A (Formation Tanklöschfahrzeug) an der diesjährigen Übung der 21. KHD-Bereitschaft (Bezirk Wr. Neustadt) in Dürnbach, Gemeinde Waldegg teil.

In der Erstphase der Übung bekam unser Fahrzeug den Auftrag eine Saugstelle an der Piesting aufzubauen um die Wasserversorgung für den TLF-Pendelverkehr unseres Zuges zu gewährleisten. 
Die Atemschutzträger unterstützten währenddessen unter schwerem Atemschutz den Leitungsaufbau im Stollen des Steinbruch Dürnbach.
Gegen Ende der Übung wurden wir von der Saugstelle abgezogen und zum Pendelverkehr eingeteilt.

An der Übung nahmen wir mit dem MTF-A (Zugskommando) dem TLF-A und 11 Mann teil.

Bilder findet Ihr in der Rubrik FOTOS.

Weitere Berichte:
https://www.bfkdo-wiener-neustadt.at/news/news-sonderdienste/8695-235-feuerwehrleute-uebten-katastrophenszenario-im-bezirk-wiener-neustadt

Am Vormittag des 23. September nahmen wir an der diesjährigen KHD Bereitschaftsübung teil.

EINSATZREICHE TAGE

In den ersten beiden Juliwochen hatten wir einiges zu tun.

Nach den beiden Einsatztagen (04. und 05. Juli) beim Großbrand in Schlag wurden wir am Abend des 07. Juli mittels Stillem Alarm zu einem Ölspureinsatz in den Ortsteil Horndorfsiedlung alarmiert. Wir banden mittels Ekoperl die Ölspur und reinigten mit der Straßenwaschanlage und Bioversal den betroffenen Bereich.
Wir rückten mit 8 Mann und TLF-A und LFB-A aus.

Nach dem nachmittäglichem FJ Empfang am 09. Juli wurden wir Abends um ca. 19:00 Uhr gemeinsam mit der FF Gleichenbach zu einer nicht alltäglichen Fahrzeugbergung in die Blumau alarmiert.
Ein Lamborghini kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich und blieb am Dach liegen. Nach der Freigabe des Unfallfahrzeuges durch die Polizei bargen wir das Auto mittels LFB-A Seilwinde und stellten es auf die Räder.
Bei diesem Einsatz standen 3 Fahrzeuge und 18 Mann im Einsatz.

Der nächste Einsatz folgte am 12. Juli vormittags. Wir leisteten Technische Hilfeleistung für die Gemeinde Hollenthon. Mit dem Elektrolüfter musste ein Schacht belüftet werden.
Hier stand 1 Mann und unser LFB-A gut 3 Stunden im Einsatz.

Beim nächsten Einsatz am 13. 07. wurden wir dann wieder mit der Sirene alarmiert. Der Grund war ein TUS-ALARM im Betreubaren Wohnen Hollenthon. Unter Führung unseres Einsatzleiters BI Fellner Sebastian rückten TLF-A, LFB-A, MTF-A und 15 Mann zum Einsatz aus.
Der Grund für die Alarmierung war ein Fehlalarm eines Rauchmelders in einer leerstehenden Wohnung. Nach der Kontrolle der betroffenen Wohnung und der Rückstellung der BMA konnten wir wieder einrücken.

Das vorerst letzte Mal heulten am Sonntag dem 16.07. die Sirenen im Ortskern von Hollenthon.
Dieses Mal mussten wir einen Baum welcher die L4104 im Bereich Spratzau blockierte beseitigen.
Bei diesem Einsatz rückten wir mit 2 Fahrzeugen und 15 Mann aus.

Bei den 7 Einsätzen (3 x Brand, 1 x Schadstoff und 3 x Technisch) leisteten die ausgerückten Mitglieder 208 Einsatzstunden.

Einige Fotos der Einsätze finden Sie in der Rubrik FOTOS.

Anfang Juli rückten wir in kurzen Abständen zu mehreren Einsätzen aus.

DSC08083kl.jpg
bottom of page