
ÜBUNG MIT DEM HYDRAULISCHEN RETTUNGSSATZ
21/09/2020
Am 21.09.2020 hielten wir eine Übung zum Thema Personenrettung aus Fahrzeugen ab. Zu diesem Zweck ist eine richtige und rasche, jedoch auch sanfte und für den Patienten schonende Arbeitsweise wichtig. Einsätze dieser Art sind zum Glück in unserem Einsatzgebiet sehr selten, jedoch ist es daher umso wichtiger die notwendigen Tätigkeiten nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis, also an einem Fahrzeug durchzuführen. Da sich die Technik, und hier vor allem relevant die Sicherheitstechnik moderner Fahrzeuge stets weiterentwickelt, ist es enorm wichtig mit so aktuellen Fahrzeugen wie möglich zu arbeiten.
Aufgrund für uns glücklichen Umständen konnten wir ein relativ modernes Fahrzeug (in Hinblick auf Sicherheitseinrichtungen) bekommen und entsprechend beüben.
Die Übung wurde bewusst in die späten Abendstunden verlegt, um auch die Beleuchtung der Einsatzstelle und die unterschiedlichen Wahrnehmungen bei künstlicher Beleuchtung kennen zu lernen.
Unter großem Interesse der Teilnehmer wurde nun der gesamte Rettungsablauf besprochen und durchgearbeitet.
Der als Standardeinsatzregel vorgegebene Rettungsablauf besteht aus dem Absichern der Unfallstelle und des Unfallfahrzeuges, der Herstellung eines Brandschutzes und der Beleuchtung, der Schaffung einer Zugangsöffnung zum Patienten und in weitere Folge der Herstellung einer Rettungsöffnung und der Rettung des Verletzten aus dem Fahrzeug.
Durch die Teilnehmer wurden nun verschiedene Möglichkeiten der Fahrzeugsicherung und –stabilisierung erprobt. In weiterer Folge wurden die Tätigkeiten zur Erstellung der Zugangsöffnung und damit einhergehend auch die Funktion des inneren Retters (dieser ist für die Betreuung des Patienten während der Rettung zuständig und befindet sich wenn möglich beim Patienten im Unfallfahrzeug) besprochen.
Den überwiegenden Großteil der Übung nahm jedoch die Herstellung der Rettungsöffnung (diese muss groß genug für eine sichere und schonende Rettung des Patienten aus dem Fahrzeug sein) und die möglicherweise notwendigen Schritte zur Befreiung einer im Fahrzeug eingeklemmten Person ein.
Hier wurden den Teilnehmern verschiedene Herangehensweisen unter Verwendung der vorhandenen Mittel, wie insbesondere dem hydr. Rettungssatz bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder, vorgezeigt, besprochen und am Fahrzeug angewendet. Da sich jeder Unfall und jedes Fahrzeug anders verhält und darstellt ist hier höchstes Improvisationstalent und auch technisches Verständnis des Gruppenkommandanten, des Einsatzleiters und vor allem des Rettungstrupps notwendig.
Zum Abschluss wurde noch das Thema Glasmanagement (hier geht es hauptsächlich um ein rasches und für den Patienten sicheres Entfernen der Fahrzeugscheiben) besprochen und an den noch intakten Scheiben des Fahrzeuges erprobt.
Das Ausbildungsteam der FF Hollenthon unter Kdt Stv BI Schwarz Christoph bedankt sich bei 12 Mitgliedern für die aktive Teilnahme an der Übung.
FJ ERPROBUNG UND ACTIONDAY 2020
05/09/2020
Am Samstag dem 05.09. führten wir die Abnahme der Erprobung der Feuerwehrjugend und im Anschluss den ActionDay durch.
Frühmorgens um 08:00 Uhr ging es für Unsere Jungen Firefighter los. Bei der Erprobung mussten Sie einen Schriftlichen Test, Fragen zur Bekleidung, Wasserentnahmestellen, Kleinlöschgeräte, Geräte für den Feuerwehreinsatz, Strahlrohre bewältigen.
Als Prüfer fungierten die Kommandanten unseres UA und des UA Lichtenegg. Alle 23 Teilnehmer bestanden in Ihren jeweiligen Wertungsklassen die Erprobung.
Bei der Urkundenvergabe konnten wir BGM Manfred Grundtner begrüßen.
Nach der Erprobung ging es mit dem ActionDay weiter.
Beim ActionDay wollen wir der Feuerwehrjugend Einsatztätigkeiten und Einsatzabläufe näherbringen und sie so für die Aktivmannschaft begeistern.
Kurz nach 10:00 Uhr ging es mit dem 1. Einsatzszenario los. Annahme war ein Unbekanntes Medium im Wasser auf dem Spratzbach auf Höhe der Spratzbachbrücke an der L4104. Nachdem wir mit dem MTF-A, TLF-A, LFB-A und dem LAST am Einsatzort eingetroffen waren wurden 3 verschiedene Ölsperren aufgebaut und besprochen.
-
Ölsperre: Mit Luft befüllter B-Druckschlauch
-
Ölsperre: 4 A-Säugschläuche zusammengekuppelt und vorne und hinten verschlossen.
-
Ölsperre: Schwimmfähige, selbstsaugende TIJOPA Ölsperren
Nach ca. 2 Stunden ging es wieder zurück ins Feuerwehrhaus zum Mittagessen bei dem es Hot Dog gab. Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit dem 2. Einsatzszenario los.
Diesmal war die Annahme ein Flurbrand im Haselgraben bei den Wetterkreuzen.
Es wurde eine ca. 260 Meter lange Relaisleitung mit der SPA200 (Sonderpumpenanlage 200 LFV NÖ) an der Saugstelle weiterführend zur TS des LFB-A bis zum TLF-A aufgebaut und verschiedene Strahlrohre und der Wasserwerfer mit der Bodenlafette betrieben.
Abgeschlossen wurde der ActionDay beim Abendessen bei dem es Koteletts und Potato Wedges gab.
Die Kameraden der Feuerwehr Hollenthon bedanken sich bei unseren Kids für die vorbildliche und tadellose Teilnahme und Mitarbeit am Actionday.
HOCHZEIT ANITA UND CHRISTIAN
22/08/2020
Am Samstag dem 22.08. gratulierten wir dem Chef unserer Wettkampfgruppe HFM Dissauer Christian und seiner Anita zu Ihrer Hochzeit.
Als kleines Präsent überreichten wir Ihnen eine Statue des Heiligen Florian.
Lieber Christan Liebe Anita, Alles Gute, Glück und Gesundheit auf eurem gemeinsamen Lebensweg wünschen euch die Kameraden der FF Hollenthon.
SCHULUNG LÖSCHMITTEL SCHAUM
29/06/2020
Nach weiterer Lockerung der Maßnahme wurde am 29.06.2020 eine Schulung für die gesamte interessierte Mannschaft durchgeführt.
Es wurde das Löschmittel „Schaum“ ausführlich behandelt.
Zunächst wurden die verschiedenen Schaumarten erläutert, wobei auch auf die verschiedenen, den Eigenschaften der Löschschäume entsprechenden Einsatzmöglichkeiten eingegangen wurde. Nach diesem Überblick über den Stand der Technik wurden sämtliche bei unserer Feuerwehr vorhandenen Gerätschaften für die Erzeugung und Aufbringung von Löschschaum präsentiert und erklärt, wobei insbesondere die wichtigen Größen und Kennzeichnungen erläutert wurden.
Im weiteren Verlauf des Abends wurden Löschleitungen für einen Schaumangriff aufgebaut und auf die spezifischen Unterschiede eingegangen. Hier wurden konkret die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten und vor allem auch die Grenzen der vorhandenen Mittel aufgezeigt.
Zum Abschluss wurden noch die richtige Taktik für einen erfolgreichen und sicheren Schaumangriff und die dafür im Vorhinein notwendigen Überlegungen und Tätigkeiten besprochen.
Da es sich bei Löschschaum um ein nicht sehr häufig eingesetztes, aber sehr wichtiges und unverzichtbares Sonderlöschmittel handelt, herrschte reges Interesse und wird durften 24 Mitglieder bei der Schulung begrüßen
STURMEINSÄTZE STURMTIEF ''PETRA''
04/02/2020
Auch unsere Wehr wurde am 04.02. vom Sturmtief ‚‘‘Petra‘‘ nicht verschont.
Zum Ersten Einsatz rückten wir um 12:22 Uhr, aufgrund eines umgeknickten Baumes, an den Zehetbauer Berg aus.
Der Baum wurde mittels Kettensäge zerteilt und die Fahrbahn gesäubert.
Wir standen bei diesem Einsatz mit LFB-A, MTF-A und 12 Mann im Einsatz.
Nach einem kurzen Mittagessen ging es gegen 13:05 Uhr mit dem nächsten Einsatz am Hollenthoner Berg weiter. Der Grund für die Alarmierung war wieder ein umgeknickter Baum quer über die Fahrbahn.
Der Baum wurde wieder mittels Kettensäge zerteilt und die Fahrbahn von Ästen und Reisig gesäubert.
Bei diesem Einsatz standen wir mit dem LFB-A, MTF-A und 9 Mann im Einsatz.
Nach dem wir von diesem Einsatz eingerückt waren und dabei waren die Einsatzbereitschaft (auftanken von Geräten, Schärfen der Kettensäge, …) wiederherzustellen wurden wir zum 3. Einsatz an den Hofwald im Bereich Mittereck gerufen.
Auf der Anfahrt wurde mit der Örtlich zuständigen FF Obereck Rücksprache gehalten, und beschlossen das unser Einsatz nicht mehr benötigt wird.
Den restlichen Tag hatten wir keine Einsätze mehr zu bewältigen.
LFLB FJ MANK 2019
01/01/2020
Am Donnerstag dem 04. Juli war es wieder soweit, unsere Feuerwehrjugend machte sich auf den Weg zum Landesbewerb 2019 in Mank (Bezirk Melk).
Am Lagerplatz angekommen wurde als erstes das Zelt aufgebaut und danach ging es schon für die Jüngsten unserer Jugend mit dem EINZELBEWERB los. Alle Einzelbewerber konnten in Ihren Wertungsklassen das Bewerbsziel erreichen.
Am Abend wurde der Landesbewerb offiziell eröffnet.
Am Freitag ging es für die Bewerbsgruppen mit dem Bewerb in der Wertungsklasse BRONZE los.
Die Bewerbsgruppe Hollenthon erreichte mit 1033,38 Punkten den hervorragenden 10. PLATZ.
Die Bewerbsgruppe Weisses Kreuz-Hollenthon erreichte mit 1010,13 Punkte den 35. Platz.
Nach dem sehr erfolgreichen Freitag ging es am Samstagvormittag mit dem Bewerb in der Wertungsklasse SILBER weiter.
Die Bewerbsgruppe Hollenthon errang mit 1036,82 Punkten den hervorragenden 5. PLATZ.
Die Bewerbsgruppe Weisses Kreuz-Hollenthon erreichte das Bewerbsziel.
Am Samstagnachmittag besuchten wieder viele Eltern und Fans unsere Jugend am Landesbewerb und feuerten sie lautstark beim FIRECUP an.
Beim Firecup waren wir mit der Gruppe Hollenthon vertreten.
Am Sonntagnachmittag wurde unsere Jugend wieder von einer Ehrenformation unseres Unterabschnittes, den Eltern und den Fans empfangen. Wir konnten ebenfalls Vzbgm. Schwarz Hubert bei uns begrüßen.
Nach einigen Reden und Glückwünschen wurden die Abzeichen an unsere Jungen Wettkämpfer übergeben.
In diesem Rahmen wurden auch die Bewerbsabzeichen an unsere Aktive Wettkampfgruppe übergeben.
Im Anschluss ließen wir das sehr erfolgreiche Wochenende gemütlich bei Speis und Trank ausklingen.
Wir wollen unseren Wettkämpfern nochmals zu den tollen Leistungen gratulieren.
INSEKTENEINSATZ BLUMAU
07/10/2016
Am Freitag gegen 18:00 rückten 4 Mann mit dem LFB-A zu einem Insekteneinsatz in den Ortsteil Blumau aus.
Nach einer kurzen Absprache mit dem Hausbesitzer erklärte uns dieser das in den letzten Tagen vermehrt (ca. 100 St.) Wespen im Wohnbereich vorzufinden waren und das nur ein Arbeiten über das Dach möglich sei.
Als Erstes begannen wir mit dem Aufbau einer Absicherung für die Arbeitstätigkeiten auf dem Dach. Da ein Umsiedeln nicht möglich war entschieden wir uns den Insektenbau mittels Pulver zu beseitigen.
Wir standen ca. 2 Stunden im Einsatz.
AFLB MALTERN
25/05/2019
Am 25.05. nahm unsere Wettkampfgruppe an unserem Abschnittsleistungsbewerb in Maltern teil.
In der Wertungsklasse BRONZE erreichten sie 349,35 Punkte und in SILBER 354,2 Punkte.
Beim Bewerb traten an:
FM Michael Grundtner, FM Pascal Heissenberger, OFM Birgit Schabauer, FM David Stangl, FM Jakob Trimmel, FM Tobias Handler, FM Elisabeth Schabauer, OFM Patrick Schwarz, PFM Denise Stangl
FAHRZEUGBERGUNG ZEHETBAUER BERG
18/10/2017
Unsere Wehr wurde am Mittwoch dem 18.10. um 14:44 zu einer Fahrzeugbergung auf den Zehetbauer Berg alarmiert (L4101).
Am Einsatzort bot sich folgende Lage:
Ein PKW (VW Golf 2) kam in der Letzten Kurve des Zehetbauer Berg von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Verletzte gab es zum Glück keine.
Als erstes wurde die Unfallstelle abgesichert und danach wurde das Fahrzeug von uns mittels LFB-A Seilwinde wieder auf die Fahrbahn gezogen. Der Verunfallte konnte seine Fahrt mit dem KFZ wieder fortsetzen.
Es standen das LFB-A und das MTF-A mit 11 Mann ca. 1 Stunde im Einsatz.
TIERRETTUNG
08/02/2017
Am Morgen des 08.02. wurden wir von einem Mitglied unserer Feuerwehr zur Unterstützung bei einer Tierrettung alarmiert.
Am Einsatzort bot sich folgende Lage:
Eine Kuh befand sich im stillgelegten Güllekanal unter der Stallung und konnte diesen nicht mehr von alleine verlassen. Sie dürfte von außen durch den Abfluss in Ihre missliche Lage gekommen sein.
Als erste Einsatzmaßnahme wurden die Bodenelemente der Stallung entfernt um eine Frischluftzufuhr für die Kuh zu schaffen. Danach wurde diese Öffnung mit einem Hilti-Bohrhammer vergrößert und mit der Rettung begonnen.
Mittels Gurten wurde ein Rettungsgeschirr angelegt und dann wurde mit dem Fronthubwerk eines Traktors die Rettung durchgeführt.
Die Kuh hat keine gröberen Verletzungen davongetragen was erstaunlich ist da es sehr beengt im Güllekanal war.
Wir standen mit dem LFB-A und 8 Mann 3 Stunden im Einsatz.
Einsätze mit Tieren (Kühe, Pferde, Schweine, Schafe,…) sind mit großer Vorsicht durchzuführen da ein jedes Tier anders auf eine Extremsituation reagiert. Des Weiteren muss der Einsatz von Geräten überlegt werden, da ein jeder Einsatz eines Gerätes einen Arbeitslärm mit sich zieht und so das Tier noch mehr verschreckt.
FJ - FERTIGKEITSABZEICHEN MELDER
22/10/2016
Am Samstag dem 22.10. wurde mit dem FERTIGKEITSABZEICHEN MELDER das Feuerwehrjugendjahr 2016 abgeschlossen.
Am Fertigkeitsabzeichen nahmen 19 Mitglieder der Feuerwehrjugend teil.
Das Fertigkeitsabzeichen hat das Ziel die Kinder der Feuerwehrjugend mit dem Feuerwehrfunk vertraut zu machen.
EINSÄTZE WINTEREINBRUCH 20.04.
20/04/2017
Nach einem einsatzreichen Mittwoch heulten um 03:41 des 20.04. erneut die Sirenen in Hollenthon.
Wie schon am Vortag mussten wir wieder 2 Fahrzeugbergungen abarbeiten.
Der nächste Einsatz folgte um 06:43 in Richtung Geretschlag, wo ein KFZ aufgrund massiver Schneeverwehungen festsaß. Das KFZ musste mit Schaufeln teilweise ausgegraben werden.
Danach unterstützten wir die FF Wiesmath und führten Fahrzeugbergungen auf der ‘‘Wiesmather Höhe‘‘ und bei der Ortszufahrt zu Wiesmath durch. Die KFZ mussten wieder teilweise ausgegraben werden um sie mit der Seilwinde zu bergen.
Der Streckenabschnitt zwischen Hollenthon und Wiesmath wurde zeitweise für den Verkehr gesperrt.
Um 09:30 rückten unser TLF-A und LFB-A mit 16 Mann wieder ein und blieben in Bereitschaft.
Wir mussten an diesem Tag nicht mehr in den Einsatz gehen.
SCHULUNG - SEILWINDEN / ANSCHLAGMITTEL / FZG.-BERGUNG
12/12/2016
Am Montag dem 12. Dezember hielten wir die Letzte Schulung 2016 in der Sicherheitszentrale ab.
Die Schulungsthemen waren:
Erklärung der Seilwinden und der Tätigkeiten während des Seilwindenbetriebes im Einsatz.
Anschlagpunkte an den Fahrzeugen für den Windenbetrieb und bei Fahrzeugbergungen.
Erklärung der vorhandenen Anschlagmittel (Kettengehänge, Rundschlingen, Hebebänder,…) und Verbindungsmittel (Schäkel, Lastring, Lasthaken,….).
Aufbau des Greifzuges des LFB-A, Erklärung der Tätigkeiten beim Aufbau einer Freilandverankerung für den Greifzug.
Bergen eines KFZ mittels Rangierroller.
Die Schulung wurde unter Mithilfe von BM Fellner Sebastian und BM Grundner Christian von BI Schwarz Christoph geleitet.
Es nahmen 17 Mann unserer Wehr an der Schulung teil.
UA-ATEMSCHUTZÜBUNG SPRATZECK
31/05/2019
Am Abend des 31.05.2019 wurden wir, die Feuerwehren des gesamten Unterabschnittes zu einer von der Feuerwehr Spratzeck ausgerichteten Atemschutzübung eingeladen.
Übungsannahme war ein Zimmerbrand mit starker Verrauchung im gesamten Gebäude. Durch die Atemschutztrupps der teilnehmenden Feuerwehren mussten verschiedenste Aufgaben, wie das Suchen und Retten von Personen oder das Bergen gefährlicher Gegenstände wie Gasflaschen, abgearbeitet werden. Abweichend zum realen Einsatzablauf wurde jedoch, da dies aus Rücksicht auf das Gebäude nicht möglich war, nicht mit einer gefüllten Löschleitung vorgegangen, sondern es wurden Leinen als Rückwegsicherung verwendet. Da auch die Wärmebildkamera unserer Feuerwehr von allen Trupps verwendet wurde erfolgte vor dem jeweiligen Einmarsch eine kurze, auffrischende Unterweisung auf die Verwendung der Kamera.
Zusätzlich wurde durch unsere Feuerwehr noch ein Brandschutz zu den benachbarten Gebäuden mittels einer C-Löschleitung vom TLF hergestellt.
Als besondere Herausforderung wurde hier auch das Prinzip der Atemluftlogistik mit abgesetzter Füllstelle erprobt bzw. gefestigt. Dies ist aufgrund der Topographie in der Buckligen Welt mitunter zwangsläufig notwendig, da oft kein geeigneter Aufstellort für eine Atemluftfüllstelle (in Form eines Atemluftanhängers oder eines Atemluftfahrzeuges) in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt gefunden werden kann. Für die Versorgung mit gefüllten Atemluftflaschen bzw. deren Wiederbefüllung muss daher ein Transport der Atemluftflaschen erfolgen.
Dem Konzept folgend wurde daher durch die FF Hollenthon zum erstmöglichen Zeitpunkt die Füllstelle in der Sicherheitszentrale besetzt. Nachdem sämtliche Reserveflaschen der eingesetzten Feuerwehren zum Sammelplatz verbracht worden waren und somit ein gewisser Puffer hergestellt wurde, erfolgte ein regelmäßiger Transport der leeren Flaschen zur Füllstelle, um dort befüllt und wieder zum Atemschutzsammelplatz zurück gebracht zu werden. Zur Koordinierung besteht in solchen Fällen eine Funkverbindung zwischen Füllstelle und Einsatzleitung. Vorteil dieses Systems ist die Möglichkeit der Befüllung der Flaschen in einer kontrollierten Umgebung mit stets optimalen Luftbedingungen. Weiters wird so am Einsatzort, wo es meist zu einer großen Ansammlung von Personal, Fahrzeugen und Material kommt, Platz gespart.
Als Nachteil erscheint die Bindung eines Transportfahrzeuges mit Besatzung.
Durch diesen beschriebenen Ablauf konnte bei der Übung ein stetiger Einsatz von Atemschutztrupps sichergestellt werden, ohne dass es zu Verzögerungen durch Fehlen von Atemluft gekommen wäre.
Seitens der Feuerwehr Hollenthon nahmen 17 Mitglieder mit 4 Fahrzeugen teil und es wurden drei Atemschutztrupps eingesetzt.
Die Übung selbst wurde vom stv. Abschnittsfeuerwehrkommandenten ABI Michael Lechner der Feuerwehr Lichtenegg sowie vom Unterabschnittskommandanten HBI Franz Schabauer der FF Hollenthon überwacht und beobachtet.
Nach Abschluss und eingehender Besprechung der Übung wurden wir von der FF Spratzeck noch zu einer Jause eingeladen.
Da jedoch nach der Übung vor dem nächsten Einsatz ist, wurde unverzüglich mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft begonnen. So konnten aufgrund der guten Ausstattung der Sicherheitszentrale noch am selben Abend alle verwendeten Atemschutzgeräte wieder gereinigt und geprüft zum erneuten Einsatz freigegeben werden. Weiters waren sämtliche verwendete Atemschutzmasken gereinigt und desinfiziert.
Ein Dank ergeht hier an die gesamte Mannschaft, welche bei allen Tätigkeiten, auch nach der Übung/Einsatz, tatkräftig in jedem Fachbereich mithilft und so eine äußerst rasche Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft ermöglicht.
ERPROBUNG FJ
11/03/2017
Am Samstag dem 11.03. war es wieder soweit wir führten wieder als erste Feuerwehrjugendaktivität des Jahres die ERPROBUNG durch.
Bei der Erprobung handelt es sich um eine Wissensstandüberprüfung der Feuerwehrjugendmitglieder.
Die Erprobung wird in der eigenen Feuerwehr durchgeführt.
Als Bewerter standen wieder Kommandomitglieder der Feuerwehren aus unserem Unterabschnitt.
Es traten 28 Kinder zum Bewerb an, welche alle POSITIV bestanden.
Es zeigte sich wieder dass unsere jüngsten ‘‘ Feuerwehrler‘‘ im Unterabschnitt einen sehr guten Ausbildungsstand besitzen.
EINWEIHUNG MTF-A
06/05/2018
Am Sonntag dem 06. Mai rückte unser Unterabschnitt zur alljährlichen Florianimesse aus.
Die Messe wurde von Gastpfarrer Anton Glatzl zelebriert, welcher in seiner Predigt wieder auf die Wichtigkeit der Feuerwehr hinwies.
Nach der Messe wurden 5 Mitglieder der Feuerwehrjugend und anschließend 11 Mann der Aktiven angelobt.
Im Anschluss an die heilige Messe hielten wir die Fahrzeugweihe unsers neuen MTF-A am Vorplatz der Sicherheitszentrale ab.
Wir konnten seitens der Feuerwehr unseren Bezirkskommandantstellvertreter BR Josef Bugnar, unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Bernhard Pichler sowie seinen Stellvertreter ABI Michael Lechner und seitens der Politik NR Johann Rädler, Bürgermeister Manfred Grundtner und Vizebürgermeister Hubert Schwarz bei uns begrüßen. Das Rote Kreuz war durch Ortstellenleiterin Abteilungskommandant Martina Ungermann und Bereitschaftskommandant Handler Christian vertreten.
Die Patenschaft für unser neues MTF-A übernahmen Dr. Daniela Raychart und Maria Grundtner. Der Ordination Dr. Raychart wurde aufgrund der guten Zusammenarbeit die Florianiplakette verliehen.
Nach einigen Ansprachen führte Pfarrer Glatzl die Weihe unseres neuen MTF-A durch.
Unsere Wettkampfgruppe die Firefighters übergab unserer Wehr einen Scheck im Wert von 1000 € und die Raika Pittental/Bucklige Welt-Filliale Hollenthon unterstütze uns mit 500 €.
Die Fahrzeugweihe wurde mit der Landeshymne abgeschlossen.
Vor dem Festakt übergaben uns die Patinen unserer im Dienst stehenden Fahrzeuge zwei Warmhalteboxen welche wir bei Veranstaltungen optimal nutzen können.
Für dieses Geschenk und die Spenden nochmals ein großes Dankeschön seitens der Feuerwehr Hollenthon.
ABSCHLUSSMODUL TRUPPMANN
22/09/2017
Am Freitag dem 22.09. war es soweit, mit dem Ausbildungsmodul ABSCHLUSS TRUPPMANN wurde die Grundausbildung abgeschlossen.
Bei der Prüfung mussten unsere Teilnehmer einen Schriftlichen Test positiv ablegen und danach bei einer Praxisstation ihr erlerntes vorzeigen.
Unsere Teilnehmer, PFM Grundtner Michael, PFM Handler Tobias, PFM Trimmel Jakob, PFM Heissenberger Pascal schlossen die Prüfung mit Erfolg ab und sind somit ausgebildete Feuerwehrmänner.
Die Feuerwehr Hollenthon gratuliert zu bestandenen Ausbildung.
ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2018
07/04/2018
Am 07.04. hielt unser Abschnitt den diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag im GH Heissenberger in Krumbach ab.
Nach der Begrüßung durch unseren Abschnittsfeuerwehr-kommandanten BR Pichler Bernhard wurde ein detaillierter Kassabericht durch VI Alfred Heissenberger vorgetragen, und anschließend das Budget für das kommende Jahr beschlossen.
Brandrat Bernhard Pichler berichtete über das abgelaufene Jahr und gab uns einen kleinen Einblick über die kommenden Ereignisse des Jahres 2018.
Danach folgten die Ehrungen verdienter Kameraden.
Seitens unserer Wehr wurden geehrt:
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ:
Für 40 Jahre: HBI Schabauer Franz
EBI Grundtner Franz
HFM Höller Günther
Für 50 Jahre: EBI Stangl Karl I
BFJLB GUTENSTEIN 2017
09/06/2017
Unsere Feuerwehrjugend nahm am diesjährigen Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gutenstein teil und konnte wieder Spitzenplatzierungen erreichen.
Die Jugendgruppe Hollenthon gewann souverän die Wertungsklassen Bronze und Silber und somit auch den Tagessieg.
Die Jugendgruppe Hollenthon/Hochwolkersdorf erreichte in der Wertungsklasse Bronze den 2. Platz. und die Jugendgruppe Hollenthon/Weisses Kreuz erreichte in der Wertungsklasse Silber ebenfalls den 2. Platz.
Die jüngsten Mitglieder der FJ absolvierten den Einzelbewerb alle erfolgreich.
Wir gratulieren unserer Jugend zu diesen Starken Leistungen.
SCHULUNG HEBEKISSEN UND GREIFZUG
01/01/2020
Am 20.05.2019, um 19:00 Uhr, war eine realistische Übung mit den Hebekissensystemen, welche in der FF Hollenthon verfügbar sind, geplant. Aus Witterungsgründen war dies jedoch im geplanten Umfang nicht möglich, so wurde kurzerhand auf die Fahrzeughalle ausgewichen und eine Schulung zum Thema durchgeführt.
Im Zuge dieser Schulung wurden die verfügbaren Hebekissen erklärt und auch gemeinsam aufgebaut bzw. in Betrieb genommen. Weiters war die richtige Sicherung der Hebekissen selbst sowie der anzuhebenden Last ein Thema.
Hier wure das Unterbauen der Last mit Kreuzstößen aus Pölzholz sowie das Sichern gegen umkippen und verrutschen besprochen. Dazu wurde speziell der Greifzug erklärt und verwendet, da er für diesen Verwendungszweck aufgrund der Beweglichkeit und der gefühlvollen und präzisen Bedienung besonders geeignet ist.
Die Übung wurde unter reger Beteiligung von 15 Mitgliedern besucht.
Die Übung wurde von BI Schwarz Christoph und BM Grundner Christian geleitet.
Hebekissen:
Hebekissen sind pneumatisch, also mit Druckluft, betriebene „Luftsäcke“ bzw. Kissen, welche zum Heben von schweren Lasten verwendet werden. Hautverwendungszweck ist die Rettung von unter schweren Gegenständen oder auch Fahrzeugen eingeklemmten Personen und das schonende Aufrichten von z.B. umgekippten Fahrzeugen.
Generell werden Hochdruck- und Niederdruckkissen unterschieden.
In der FF Hollenthon finden beide Systeme Verwendung.
Das Niederdrucksystem wird mit einem Druck von 0,5 bar betrieben und zeichnet sich durch besonders große Hubhöhen aus. Damit können Lasten bis ca. 2 t bewegt werden.
Das Hochdrucksystem wir mit 10 bar betrieben und erreicht Lasten von bis zu 24 t, bei jedoch sehr geringen Hubhöhen. Sie sind jedoch sehr dünn (ca. 1,5 cm) und können somit auch bei sehr beengten Verhältnissen platziert werden.
Beiden Systemen ist gemein, dass sie mit allen gängigen Atemluftflaschen betrieben werden können und recht leicht sind. Somit können sie auch in schlecht zugänglichem und unwegsamen Gelände oder in Gebäuden verwendet werden.
Greifzug:
Ein mechanischer, händisch betätigter Seilzug, welcher sehr kompakt und beweglich ist. Mit diesem System, welches von zwei Personen bedient wird, können Lasten bis zu 3,2 t gehoben, gezogen oder gesichert werden.
ATEMSCHUTZSCHULUNG
26/02/2018
Am 26.02. und 05.03. hielten wir Schulungen für unsere Atemschutzgeräteträger ab.
Die Übungsthemen waren:
Vorgehensweisen bei einem Fahrzeugbrand (Diesel, Benzin, Erdgas und Elektroauto)
Übungserkenntnisse der Abschnittsschadstoffübung 2017
Übungserkenntnisse der Räumungsübung Betreubares Wohnen Lichtenegg
Handhabung der Wärmebildkamera
Es nahmen insgesamt 15 Atemschutzgeräteträger an den Schulungen teil.

60er WÖDL MARIA
23/02/2018
Am Freitag dem 23.02. gratulierten wir unserer Fahrzeugpatin Wödl Maria zum 60igsten Geburtstag.
Liebe Maria wir wollen dir nochmals alles Gute wünschen und uns für die Jahrzentelange Unterstützung bedanken.
FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG UND PUNSCH DER WETTKAMPFGRUPPE
01/12/2018
Am Vormittag des 01.12. wurde wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung in der Sicherheitszentrale abgehalten. Die Überprüfung wurde durch die Fa. Brandschutzservice Friedbacher durchgeführt.
Am späten Nachmittag hielt unsere Wettkampfgruppe wieder Ihren Punsch ab. Für die Durstigen gab es Glühwein und Johannisbeeren-Orangen Punsch und für die Kleinen einen Kinderpunsch. Wer einen Hunger bekam konnte sich mit Bratkartoffel, Burenhäutl und Burger stärken. Unsere Wettkampfgruppe konnte wieder viele Gäste begrüßen.
LKW-BERGUNG / ÖLSPUR HOLLENTHONER BERG
26/10/2017
Am Nachmittag des Nationalfeiertages wurden wir zu einer LKW-Bergung auf den Hollenthoner Berg gerufen.
Ein Manitou Teleskoplader kam aufgrund eines technischen Gebrechens (Turboladerschaden mit Ölaustritt aus der Auspuffanlage) am Hollenthoner Berg zu liegen und konnte seine Fahrt nicht mehr alleine fortsetzen.
Als erstes sicherten wir den Einsatzort ab und banden mittels Ekoperl-Ölbindemittel den Ölaustritt.
Danach schleppten wir mittels LFB-A den Teleskoplader ab. Zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte wurde unser TLF-A nachalarmiert welches die Fahrbahn mit Bioversal und Wasser reinigte.
Wir standen somit mit allen 3 Fahrzeugen und 11 Mann 3 Stunden im Einsatz.
BRAND B1 WENETZECK, WIESMATH
17/04/2017
Am Abend des Ostermontages wurden wir nach Wiesmath (Ortsteil Wenetzeck) zu einem B1 alarmiert.
Als erstes Fahrzeug rückte unser TLF-A mit 8 Mann darunter 1 Atemschutztrupp aus.
Unser LFB-A rückte 1 Minute später ebenfalls mit 8 Mann (1 Atemschutztrupp) zum Einsatzort aus.
In der Sicherheitszentrale verblieben 6 Mann als Einsatzreserve.
Unser LFB-A wurde nicht benötigt und konnte wieder einrücken.
Am Einsatzort eingetroffen unterstützte unser TLF-A die FF Wiesmath bei der Brandbekämpfung eines brennenden Holzlagerplatzes.
Der Atemschutztrupp des TLF-A führte einen Löschangriff mittels Hohlstrahlrohr durch, währenddessen wurde unser TLF-A für den Pendelverkehr eingesetzt und führte 7 Fahrten für die Löschwasserversorgung durch.
Nach ca. 4,5 Stunden konnte unser TLF-A wieder einrücken.
FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG UND PUNSCH WKG
30/11/2019
Am Vormittag des 30.11. wurde wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung in der Sicherheitszentrale abgehalten. Die Überprüfung wurde durch die Fa. Brandschutzservice Friedbacher durchgeführt.
Am späten Nachmittag hielt unsere Wettkampfgruppe wieder Ihren Punsch ab. Für die Durstigen gab es Glühwein Rot/Weiß und Johannisbeer-Punsch und für die Kleinen einen Kinderpunsch. Die Hungrigen konnten sich mit Bratkartoffel, Burenhäutl und Burger stärken.
Unsere Wettkampfgruppe konnte wieder viele Gäste begrüßen.
KHD-ÜBUNG 2017 MUGGENDORF
29/04/2017
Wir nahmen am 29.04. an der KHD-ÜBUNG des Bezirkes Wr. Neustadt in Muggendorf teil.
Um 07:30 trafen wir am Sammelplatz in Weißes Kreuz ein, danach wurden wir von unserem KHD-Zugskommandanten über das Übungsszenario (Waldbrand) informiert. Anschließend fuhren wir im Mot-Marsch ins Einsatzgebiet.
Im Einsatzgebiet angekommen wurde unser KHD-Zug durch die Örtliche Feuerwehr eingewiesen und wir erhielten unsere Befehle.
Unsere Aufgabe war es ein Teilstück einer Relaisleitung aufzubauen.
Wir nahmen an der Übung mit unserem LFB-A und 7 Mann teil. Wir legten im Rahmen der Übung 155 km zurück und waren ca. 8 Stunden im Einsatz.
DANKSCHREIBEN FIRMA SEIER
14/12/2018
Kurz vor Weihnachten wurden wir von der Friedrich Seier GmbH überrascht.
Wir bekamen für den Hochwassereinsatz im Juni 2018 in der Oberschlatten ein Dankschreiben mit einem Fotobuch und einer Geldspende über 500 Euro.
Wir möchten uns dafür recht herzlich bei Friedrich und Ute Seier bedanken.
LKW-BERGUNG SATTELZUG
08/02/2018
Am Donnerstag dem 08.02. wurden wir zu einer LKW-Bergung Richtung Lichtenegg gerufen.
Am Einsatzort angekommen bot sich uns folgendes Bild:
Ein mit Kalk beladener Slowakischer Sattelzug blieb aufgrund einer gerissenen Schneekette am Bräuer Berg hängen und kam nicht mehr von der Stelle.
Da für unser LFB-A kein vorbeikommen am Sattelzug möglich war mussten wir über diverse Feldwege zufahren, währenddessen sicherte unser MTF-A die Einsatzstelle ab.
Da ein Abschleppen aufgrund des Gewichts des Sattelzuges nicht möglich war wurde er mittels LFB-A Seilwinde hinaufgezogen. Anschließend halfen wir dem Fahrer mittels Zurrgurt die Schneekette provisorisch zu reparieren.
Danach rückten wir wieder in die Sicherheitszentrale ein.
Einige Minuten später alarmierte uns der Fahrer zu einer erneuten Bergung da er nun auf einem steilen Straßenstück zwischen dem Gehöft der Fam. Gradwohl (Turmbauer) und dem Roten Kreuz festhing.
Wir rückten wieder mit dem LFB-A und dem MTF-A aus wobei das LFB-A über die Spratzau und dem Lichtenegger Ortsteil Pengersdorf zufahren musste. Währenddessen sicherte unser MTF-A die Einsatzstelle ab und begann den Verkehr umzuleiten.
Dieses Mal gestaltete sich die Bergung etwas schwieriger da wir den Sattelzug ca. 200 Meter bis zu einer geeigneten Stelle ziehen mussten von wo er alleine weiterfahren konnte.
Für die ca. 200 Meter benötigten wir 4 Zugvorgänge mit der Seilwinde.
Wir standen bei der 1. Bergung mit 13 Mann und bei der 2. Bergung mit 11 Mann im Einsatz.

EINSATZREICHER KARFREITAG
19/04/2019
Der Karfreitag war ein sehr intensiver Tag für unsere Wehr da wir zu 2 Einsätze gerufen wurden.
Beim 1. Einsatz wurden wir kurz vor 11:00 Uhr zu einem ‘‘T2 – Person in Notlage (Personenrettung aus Wald) L149 Km 18,2‘‘ gerufen. Als Erstes Fahrzeug rückte wie immer bei einem Technischen Einsatz unser LFB-A aus, danach folgte das TLF-A. Als Einsatzreserve verblieben 5 Mann in der Sicherheitszentrale. Zusätzlich wurden über die BAZ Wr. Neustadt die FF Stickelberg und die FF Wiesmath alarmiert. Doch nach einigen Minuten Anfahrtszeit wurden wir wieder zurückbeordert da unser Einsatz nicht mehr benötigt wurde.
Wir standen mit 21 Mann im Einsatz.
Beim 2. Einsatz handelte es sich um einen TuS-Alarm im Betreubaren Wohnen.
Der Grund für die Auslösung der BMA waren überhitzte Backwaren in einem Mini-Backofen. Nach einer kurzen Nachsicht in der betroffenen Wohnung und Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera wurden noch Belüftungstätigkeiten durchgeführt.
Nach ca. 1 Stunde konnten wir mit dem TLF-A, LFB-A, MTF-A und 21 Mann wieder einrücken.
TuS-Alarm:
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen.
Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)
Alarmmeldungen können durch automatische Brand-/Rauchmelder oder Druckknopfmelder ausgelöst werden.
Alarmstufe T2:
Einsätze zur Menschenrettung wie z.B. nach Verkehrsunfällen oder anderen Unfällen.
Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarte Feuerwehren laut Alarmplan, sodass insgesamt zwei hydraulische Rettungssätze (Schere/Spreizer/Rettungszylinder) eingesetzt werden können.
HOCHZEIT REINHARD UND VERENA
18/08/2018
Am Samstag dem 18.08. gratulierten wir unserem Kameraden OFM Reinhard Grundtner und seiner Verena zur Hochzeit.
Als Geschenk überreichten wir eine Florianistatue.
Lieber Reinhard Liebe Verena, Alles Gute, Glück und Gesundheit auf eurem gemeinsamen Lebensweg wünschen euch die Kameraden der FF Hollenthon.
AUSBILDUNGSREICHES WOCHENENDE
19/10/2019
Das Wochenende vom 19.-20. Oktober stand ganz im Zeichen der Ausbildung.
Am Samstag absolvierten PFM Stangl Denise und PFM Handler Marion das Modul – ARBEITEN IN DER EINSATZLEITUNG (Funkkurs) im Feuerwehrhaus der FF Wr. Neustadt.
Den ATEMSCHUTZTRÄGER-LEHRGANG absolvierten FM Trimmel Jakob, FM Heissenberger Pascal und FM Grundtner Michael in Markt Piesting.
Wir gratulieren zu den bestandenen Ausbildungen und bedanken uns für die investierte Zeit.

ÜBUNG HYDRAULISCHER RETTUNGSSATZ
23/09/2019
Am Abend des 23.09. hielten wir eine spontane Übung mit dem Hydr. Rettungsatz ab.
Ziel der Übung war es den jüngeren Mitgliedern unserer Wehr den Umgang mit den teilweise doch sehr schweren Geräten zu zeigen.
Als Erstes wurde der Übungsplatz mittels Fluter und Lichtmast des LFB-A ausgeleuchtet und danach wurde der Ablauf einer Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug besprochen. Danach wurden die Geräte welche für einen Technischen Einsatz benötigt werden hergerichtet.
Dann wurde das Öffnen einer verklemmten Fahrzeugtür beübt (als Erstes über die Schloßseite danach über die Scharnierseite). Als nächstes wurde die B-Säule mittels Hydr. Schere entfernt.
An der ca. 2stündigen Übung welche von BI Schwarz Christoph und BM Grundner Christian geleitet wurde nahmen 8 Mitglieder teil.

PIZZAESSEN UND BADETAG DER FJ
12/11/2017
Aufgrund der starken Leistungen unserer Feuerwehrjugend beim Landesleistungsbewerb wurde unsere Jugend vom Bezirksfeuerwehrkommando auch dieses Jahr wieder zum Pizzaessen und zum Baden in der Aqua Nova eingeladen.
Wir möchten uns recht herzlich dafür Bedanken.
SCHADSTOFFEINSATZ AM HOLLENTHONER BERG
12/08/2016
Am Freitag dem 12. August wurden wir gegen 17:45 Uhr mittels Stillem Alarm (KEIN SIRENENALRM, Alarmierung nur durch Handy und Pager) zu einem Schadstoffeinsatz am Hollenthoner Berg (L4104) alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen wurden wir schon von der alarmierenden Person empfangen die uns aufklärte dass es sich um eine ca 800 m lange Ölspur handelt.
Nachdem wir den Einsatzbereich absicherten begannen wir mit der Reinigung der Fahrbahn.
Als Erstes brachten wir ein pulverförmiges Ölbindemittel auf um das ausgetretene Öl zu binden. Der Restölfilm wurde mit einem speziellen Ölbindemittel namens BIOVERSAL und Wasser entfernt.
Der betroffene Bereich wurde mit Warntafeln (Ölspur) von uns gekennzeichnet.
Unsere Wehr stand mit LFB-A, TLF-A, und MTF-A und 12 Mann ca. 2,5 Stunden im Einsatz.
FEUERWEHRBALL 2017
01/01/2020
Am 05. Jänner hielten wir wieder unser Feuerwehrball ab.
Wir konnten 218 zahlende Gäste in Gasthaus Posch begrüßen.
Seitens der Gemeindeführung Hollenthon konnten wir Bgm. Grundtner Manfred und in Vertretung der Gemeinderäte Vzbgm. Schwarz Hubert begrüßen.
Unser Abschnittsfeuerwehrkommando war durch ABI Lechner Michael vertreten.
Aus unserem Unterabschnitt konnten wir Abordnungen der FF Gleichenbach, FF Stickelberg, FF Obereck, und der FF Spratzeck begrüßen.
Aus dem Abschnitt Kirchschlag konnten wir eine große Abordnung der FF Lichtenegg begrüßen.
Aus dem Abschnitt Wr. Neustadt-Süd konnten wir die FF Schwarzenberg, die FF Wiesmath und die FF Brunn/Pitten begrüßen.
Einen Kameraden aus der Steiermark, der die FF Pernegg an der Mur vertrat, konnten wir ebenfalls begrüßen.
Für die Musikalische Unterhaltung sorgte die JOHN TROBS BAND.

SCHADSTOFFSCHULUNG
25/10/2019
Am Abend des 25.10. hielt unser Sachbearbeiter Schadstoff BI Schwarz Christoph eine Schulung zum Thema Schadstoff ab.
Die Themen waren:
Lehrvideo Gefahr Erkennen des ÖBFV
Erkennungsmerkmale von Elektroautos
Alarmstufen S1 - S3
Gewässerverunreinigung
An der ca. 1 stündigen Schulung nahmen 13 Mann teil.
ABSCHNITTSFUNKÜBUNG 2018
18/05/2018
Am Freitag dem 18.05. hielten wir die Funkübung unseres Abschnittes im Ortsteil Horndorf in Hollenthon ab.
Die Übungsannahme war ein Brand eines Wirtschaftsgebäudes.
Ab 18:50 Uhr wurde Funkbereitschaft gehalten und um 19:00 Uhr begannen wir mit der Alarmierung der 19 Feuerwehren des Abschnittes.
Als Erstes wurden ihnen die Anfahrtswege und die Standorte der Lotsen übermittelt. Beim Lotsenpunkt wurde jedem Übungsteilnehmer ein Umschlag mit Übungsbeispielen übergeben welche abzuarbeiten waren.
Auf den Ausweichsprechgruppen 3 und 4 mussten Fragen zum Thema Feuerwehrfunk und Schadstoff abgearbeitet werden. Die Feuerwehren die auf der Ausweichsprechgruppe 5 arbeiteten mussten Tätigkeiten in der Einsatzleitung (Anfertigen einer Lageskizze, Führen des Einsatztagebuches,…) durchführen.
Die Übungsüberwachung übernahmen unser Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Pichler Bernhard und Sachbearbeiter Nachrichtendienst OBI Pürrer Thomas.
Die Übungsbesprechung wurde in unserer Fahrzeughalle abgehalten wo unser Übungsleiter OBI Schabauer Franz 115 Übungsteilnehmer begrüßen konnte. Nach der Besprechung gab es noch eine kleine Jause.
Wir möchten uns bei der Gemeinde Hollenthon bedanken, welche die Kosten für die Jause übernahm.
FORTBILDUNGEN LFWS TULLN
17/02/2017
Am Freitag dem 17.02. besuchte unser Sachbearbeiter Nachrichtendienst EOLM Grill Herbert das Ausbildungsmodul SBNRD (SACHBEARBEITER NACHRICHTENDIENST) in der LFWS TULLN.
Die Inhalte des Moduls umfassen:
Aufgaben des SB, Ausbildung im NRD, Hilfsmittel in der Einsatzleitung, Spezifikation der Funkgeräte im NÖ LFV, Anschaffung, Einbau, Wartung, Pflege und Reparatur von Funkanlagen.
Am Nachmittag besuchte dann BI Schwarz Christoph in seiner Aufgabe als Abschnittssachbearbeiter Schadstoff die alljährliche Fortbildung für ASB/BSB Sachbearbeiter.
ABSCHNITTSSCHADSTOFFÜBUNG
14/10/2017
Am Samstag dem 14.10. hielten wir die Abschnittsschadstoffübung des Abschnitt Kirchschlag auf dem Firmenareal der Fa. Landtechnik Gradwohl ab.
Übungsannahme war ein Schadstoffunfall (mehrere verschiedene Gefahrenstoffe auf einer Palette verzurrt) in der Maschinenhalle mit Austritt eines Stoffes.
An der Übung nahmen die Schadstoffstützpunktwehren (Krumbach, Lichtenegg, Kirchschlag, Hollenthon) sowie der Unterabschnitt Hollenthon mit 88 Männer und Frauen teil.
Die Schutzanzugtrupps der Schadstofffeuerwehren führten verschiedene Arbeitstätigkeiten (Aufbau behelfsmäßiger Auffangbecken, Abdichten eines undichten Fasses) unter Schutzstufe 2 durch. Anschließend wurde jeder Trupp am Dekoplatz dekontraminiert.
Die Feuerwehren des Unterabschnitt Hollenthon (Gleichenbach, Obereck, Spratzeck, Stickelberg) bauten 2 Relaisleitungen für die Wasserversorgung auf.
Die Relaisleitung 1 wurde vom Löschwasserbehälter unter dem alten Gemeindehaus bis zum Übungsobjekt aufgebaut und hatte eine Länge von ca. 160 Meter, die Relaisleitung 2 wurde vom Alten Hochbehälter am Friedhof bis zum Übungsobjekt aufgebaut und hatte eine Länge von ca. 320 Meter.
Die Übungsüberwachung übernahm unser Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Bernhard Pichler.
Nach ca. 2 Stunden wurde die Übung mit der Übungsbesprechung abgeschlossen bei der wir auch unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Rudolf Freiler begrüßen konnten.
Nach der Übung wurden von unserer Atemluftfüllstelle 42 Atemluftflaschen gefüllt.

WEIHNACHTSFEIER FEUERWEHRJUGEND
16/12/2017
Am Samstag dem 16.12. war es wieder soweit, unsere Feuerwehrjugend schloss mit der Weihnachtsfeier Ihr sehr erfolgreiches Jahr ab.
Als erstes ließen wir, wie schon in den letzten Jahren, das Feuerwehrjugendjahr mittels einer Fotopräsentation Revue passieren.
Nach kurzen Dankesworten von unserem Bürgermeister Grundtner Manfred, unserem Kommandant HBI Schabauer Franz, und den Kommandanten der Feuerwehren des Unterabschnittes ließen wir die Feier im Gasthaus Posch gemütlich ausklingen.
Wir möchten uns bei der Gemeinde Hollenthon für die Einladung bedanken.
S1 - BENZIN BZW. ÖLAUSTRITT
20/10/2016
Fl.21: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Hollenthon, 2812 Hollenthon, Sportplatz Richtung Ortsmitte 20.10./16:04.
Mit diesem Alarmierungstext wurden wir am Donnerstag dem 20.10. zu einem Schadstoffeinsatz mittels Pager und Handy alarmiert.
Der Mannschaft des erstausrückenden Fahrzeuges (TLF-A) bot sich folgende Lage:
Eine breitfließende Öl/Benzinspur auf der L4101 von der Sportanlage in Richtung Ortsmitte Hollenthon.
Als Erstmaßnahme wurde der Einsatzbereich abgesichert, dannach begannen wir mit dem Binden der ausgetretenen Flüssigkeit. Die Fahrbahn wurde anschließend mit der Straßenwaschanlage gereinigt. Als letzte Tätigkeit unsererseits wurde die betroffene Stelle mittels Warntafeln ''ÖLSPUR'' abgesichert.
Wir standen mit dem TLF-A, MTF-A, LFB-A und 13 Einsatzkräften ca. 2 Stunden im Einsatz.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018
21/01/2018
Am Sonntag dem 21.01. hielten wir wieder unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Posch ab.
Unser Kommandant HBI Franz Schabauer konnte 69 Mitglieder zur Versammlung begrüßen. Danach gedachten wir unserem verstorbenen Kameraden LM Gradwohl Hermann sen., und im Anschluss legte unser Verwalter Trimmel Bernhard seinen Kassabericht vor.
Als nächstes folgte der Bericht des Kommandanten über die Veranstaltungen und die Einsätze des abgelaufenen Jahres. Unser Kommandantstellvertreter BI Schwarz Christoph ließ das Übungsjahr Revue passieren und danach folgten die Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter (Schadstoff, Atemschutz, Nachrichtendienst, Fahrmeister, Zeugmeister, Feuerwehrjugend).
Dieses Jahr standen wieder Beförderungen an:
Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann:
Trimmel Jakob, Handler Tobias, Heissenberger Pascal,
Grundnter Michael
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann:
Dissauer Christian
Löschmeister zum Oberlöschmeister:
Wödl Lukas
Gratulieren durften wir zum Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ:
Für 25 Jahre: HFM Gradwohl Johannes, HFM Handler Josef jun.
Der Chef unserer Wettkampfgruppe HFM Dissauer Christian gab uns einen kleinen Rückblick über das abgelaufene Bewerbsjahr.
Zum Abschluss wurden die Termine 2018 ausgegeben und nach ca. 2 Stunden wurde die Sitzung mit einem ‘‘ GUT WEHR‘‘ beendet.
67. FEUERWEHRLANDESLEISTUNGSBEWERB ST.PÖLTEN
01/07/2017
Unsere Wettkampfgruppe nahm am 67. Feuerwehrlandesleistungbewerb in St. Pölten teil.
Sie erreichten in Bronze 345,08 Punkte und in Silber 346,31 Punkte.
Als Wettkampfgruppe Hollenthon traten am Bewerb an (Wertungsklasse Bronze):
GRKDT – FM Schabauer Christina
ME – OFM Schabauer Michaela
MA – FM Schabauer Elisabeth
ATF – BM Fellner Sebastian
ATM – FM Stangl David
STF – SB Gradwohl Stefan
STM – OFM Dissauer Christian
WTF – OFM Handler Thomas
WTM – HFM Birnbauer Thomas
Wir gratulieren unseren Wettkämpfern zum klar erreichten Bewerbsziel und freuen uns das FM Stangl David, FM Schabauer Elisabeth und FM Schabauer Christina nach dem Funkleistungsabzeichen im März nun das 2. Leistungsabzeichen absolviert haben.